Rennwett- und Lotteriesteuer

Rennwett- und Lotteriesteuer
1. Rechtsgrundlagen: Rennwett- und Lotteriegesetz vom 8.4.1922 (RGBl I 1393) m.spät.Änd.; Ausführungsbestimmungen (Rennw-LottAB) vom 16.6.1922 m.spät.Änd.
- 2. Steuerarten: a) Rennwettsteuer erfasst Einsätze, die aus Anlass von Pferderennen beim Totalisator oder beim Buchmacher gemacht werden; Steuersatz: 16 2/3 Prozent vom Einsatz. Die Steuer ist vom Unternehmer aufgrund von Nachweisungen im Abrechnungsverfahren zu entrichten, ohne dass der Wetter haftet. In der Praxis werden die Gewinne oft um den Steuerbetrag gekürzt (Steuerüberwälzung).
- b) Lotteriesteuer ist von  Lotterien und (Sach-)Ausspielungen vor Beginn des Verkaufs durch den Veranstalter im Abrechnungsverfahren zu entrichten; Höhe bei inländischen Losen 20 Prozent des Preises ohne Steuer, 16 2/3 Prozent des Preises mit Steuer; bei ausländischen Losen 25 Prozent. Steuerschuldner ist der Veranstalter; der Käufer des Loses haftet nicht.
- Steuerfrei sind (1) nicht-gewerbliche Ausspielungen, bei denen Ausweise nicht erteilt werden, oder bei denen der Gesamtwert der Lose einer Ausspielung nicht mehr als 650 Euro beträgt, (2) von den zuständigen Behörden genehmigte Lotterien, bei denen der Gesamtpreise der Lose einer Lotterie oder Ausspielung entweder (bei Lottereien zu ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken) nicht höher ist als 40.000 Euro oder (bei sonstigen Zwecken) nicht höher ist als 240 Euro.
- 3. Aufkommen: 1.861,5 Mio. Euro (2003), 1.944,4 Mio. Euro (2002), 1.917,7 Mio. Euro (2001), 1.801,2 Mio. Euro (2000), 1.424 Mio. Euro (1995), 1.063,8 Mio. Euro (1990), 801 Mio. Euro (1985), 655 Mio. Euro (1980), 429 Mio. Euro (1975), 289 Mio. Euro (1970), 204 Mio. Euro (1965), 141 Mio. Euro (1960), 73 Mio. Euro (1955), 43 Mio Euro (1950).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rennwett- und Lotteriesteuer — Rennwett und Lotteriesteuer,   zwei vom Veranstalter zu entrichtende Steuern auf die Umsätze bei öffentlich veranstalteten Pferdewetten, Lotterien und Ausspielungen (R. und L. Gesetz vom 8. 4. 1922, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. 12. 1993) …   Universal-Lexikon

  • Rennwett- und Lotteriesteuer — Basisdaten Titel: Rennwett und Lotteriegesetz Abkürzung: RennwLottG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Rennwett- und Lotteriegesetz — Basisdaten Titel: Rennwett und Lotteriegesetz Abkürzung: RennwLottG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Lotteriesteuer — ⇡ Rennwett und Lotteriesteuer …   Lexikon der Economics

  • Lotteriesteuer — Basisdaten Titel: Rennwett und Lotteriegesetz Abkürzung: RennwLottG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Direkte und indirekte Steuern — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Direkte Steuern 1.2 Indirekte Steuern 2 Kritik 2.1 Anmerkung zur Kritik // …   Deutsch Wikipedia

  • Direkte und indirekte Steuer — Direkte und indirekte Steuern unterscheiden sich in der Unmittelbarkeit der Steuererhebung, direkte Steuern werden vom Steuerschuldner selbst bezahlt, indirekte auf einen Dritten übertragen. Inhaltsverzeichnis 1 Direkte Steuern 2 Indirekte… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung zur Vereinfachung der Steuererhebung bei der Lotteriesteuer — Basisdaten Titel: Verordnung zur Vereinfachung der Steuererhebung bei der Lotteriesteuer Abkürzung: LottStVereinfV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lotteriegesetz — Basisdaten Titel: Rennwett und Lotteriegesetz Abkürzung: RennwLottG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Rennwettsteuer — Basisdaten Titel: Rennwett und Lotteriegesetz Abkürzung: RennwLottG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”